Demenz & Präventionsstrategien: ein Update
28. August 2025

In den letzten Jahren hat sich der Fokus der Forschung von direkter Behandlung auf die Ursachen und Präventionsstrategien verschoben. Ein gesunder Lebensstil spielt dabei eine zentrale Rolle. Auch in den kommenden Jahren werden WHO und nationale Gesundheitsstrategien auf Krankheitsprävention und Förderung der allgemeinen Gesundheit ausgerichtet sein.

Wir berichteten bereits über eine wichtige Publikation, die zeigte, dass es 14 Risikofaktoren für die Entwicklung von Demenz gibt, die durch Lebensstil oder Umweltanpassungen beeinflusst werden können (Livingston The Lancet Commissions 2024). In den letzten Jahren wurden mehrere große internationale Studien gestartet, die den Einfluss eines gesunden Lebensstils auf das Demenzrisiko untersuchen. Die Ergebnisse werden in den kommenden Jahren erwartet.

Senior sits on bench in city park

DIVERT-AD Studie

Die DIVERT-AD Studie, unterstützt von der Europäischen Union und koordiniert vom Erasmus MC in den Niederlanden, lief fast vier Jahre. Sie fokussierte nicht auf Alzheimer-spezifische Pathologien, sondern auf Strategien zur Erhaltung der Gehirngesundheit, wie ausreichender Schlaf, Bildung und regelmäßige Bewegung. Diese Faktoren stehen wahrscheinlich in direktem Zusammenhang mit der Resilienz des Gehirns und der vaskulären Gesundheit.

Die Studie zeigte, dass Lebensstilfaktoren bei bereits bestehender Demenz nur begrenzt wirken. Sie sind jedoch sehr hilfreich, um altersbedingtem kognitivem Abbau vorzubeugen. Regelmäßiger, qualitativ hochwertiger Schlaf korrelierte positiv mit biologischen Alzheimer-Markern, insbesondere bei Teilnehmern mit genetisch erhöhtem Risiko.

FINGER Studie

Die FINGER Studie („Finnish Geriatric Intervention Study to Prevent Cognitive Impairment and Disability“) lief von 2009 bis 2014 mit 1.260 Teilnehmern im Alter von 60–77 Jahren, die genetisch erhöhtes Demenzrisiko hatten, aber keine Gedächtnisprobleme. Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: eine erhielt ein Lebensstilprogramm (gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung [Kraft, Balance, Ausdauer], kognitive Trainings, soziale Einbindung und Überwachung vaskulärer Risikofaktoren), die Kontrollgruppe erhielt Standardmedizin (Ngandu Lancet 2015).

Die Ergebnisse waren sehr positiv: beide Gruppen verbesserten sich kognitiv, die Lebensstilgruppe jedoch deutlich stärker (25% allgemeine kognitive Verbesserung, 30% geringeres Risiko für kognitiven Abbau). Das Programm verbesserte zudem Mobilität, Alltagsfähigkeiten, gesundheitsbezogene Lebensqualität und verringerte die Anfälligkeit für Begleiterkrankungen um 60%. Post-Analysen zeigten außerdem Kosteneffizienz und soziale Vorteile (Wimo et al., 2023).

Senior reads newspaper

Die Vorteile beruhen wahrscheinlich auf verbesserter Durchblutung, reduzierter Entzündung und oxidativem Stress, wodurch die kognitive Reserve steigt (Fähigkeit des Gehirns, Schäden auszugleichen, aufgebaut durch lebenslange mentale, soziale und körperliche Aktivität).

Langzeit-Follow-ups bis 11 Jahre nach der Intervention zeigten anhaltende kognitive Vorteile (Lehtisalo, et al. 2023, Ngandu et al., 2022).

Globales FINGERS-Netzwerk

Seit 2017 wird dieses Studienkonzept weltweit im FINGERS-Netzwerk umgesetzt, derzeit in 71 Ländern. Laufende Studien: US POINTER (USA), AgeWell.de (Deutschland), LETHE (Europa), MET-FINGER (Finnland, Schweden, UK), MIND-ADmini (Schweden, Finnland, Deutschland, Frankreich), Chinesische Multicomponent Trial (China). Die Niederlande sind ebenfalls beteiligt, mit Follow-ups bis April 2027. Weitere Lebensstilinterventionen weltweit: SMARRT, Intensive Lifestyle in MCI/AD (USA), preDIVA (Niederlande), LEISURE Study und Maintain Your Brain (Australien).

Was kannst du selbst tun?

Fange klein an: fahre jeden Tag eine Route mit Bike Labyrinth und mach Bewegung vor allem spaßig! Radfahren ist eine hervorragende, gelenkschonende Herz-Kreislauf-Aktivität, die Gehirn, Herz und Fitness unterstützt. Selbst kurze tägliche Fahrten können viel bewirken.

Wichtige Punkte:

  • Prävention im Fokus: Forschung verlagert sich von Behandlung zu Prävention durch Lebensstil und Umgebung.
  • 14 beeinflussbare Risikofaktoren: Ernährung, Bewegung, Schlaf, kognitive und soziale Aktivität verringern das Risiko (Livingston et al., 2024).
  • DIVERT-AD Studie: Schlaf, Bildung und Bewegung unterstützen Gehirnresilienz und vaskuläre Gesundheit.
  • FINGER Studie: Lebensstilinterventionen verbesserten kognitive Fähigkeiten, Alltagsfunktionen und verringerten zerebrovaskuläre Ereignisse.
  • Langzeitwirkung: Kognitive Vorteile blieben bis zu 7–11 Jahre bestehen.
  • Weltweite Forschung: FINGERS-Netzwerk in 71 Ländern aktiv.
  • Selbst aktiv werden: Tägliche Aktivitäten wie Fahrradfahren mit Bike Labyrinth fördern gesundes Gehirn, Herz und Fitness.
Artikel teilen:
Immer auf dem Laufenden

Melden Sie sich für unsere neuesten Nachrichten und Updates an.

Immer auf dem Laufenden

Melden Sie sich für unsere neuesten Nachrichten und Updates an.

Hammfelddamm 4a
Neuss 41460, Deutschland

deutschland@bikelabyrinth.com
+49 773 116 900 82
Wir verwenden funktionale und analytische Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.