Digitale Abenteuer für alle: Wie Bike Labyrinth das Leben der Lebenshilfe in Brakel verändert
4. Juni 2025

Die Lebenshilfe Brakel setzt sich mit großem Engagement für die Förderung der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Sie unterstützt ihre Bewohner in allen Lebensbereichen, von der Freizeitgestaltung bis hin zur Bildung. Besonders wichtig ist dem Team in Brakel die digitale Teilhabe, also die Möglichkeit, aktiv am digitalen Leben teilzuhaben und so auch gesellschaftlich verbunden zu bleiben. Neben neuen Möglichkeiten zählen vor allem Verantwortung, Gemeinschaft und Loyalität zum Leitbild der Lebenshilfe.

Im Interview mit Christina Ising, die das Projekt zur digitalen Teilhabe maßgeblich begleitet, erfahren wir, wie es dazu kam und welche erstaunlichen Auswirkungen Bike Labyrinth auf die Bewohner und das Team hat. Sind Sie neugierig auf das Projekt, in diesem Artikel lesen Sie mehr darüber.

Bike Labyrinth verbindet Bewegung mit digitaler Teilhabe.

Christina Ising, Bereichsleitung Wohnen in der Lebenshilfe in Brakel

Ein Förderprojekt, das Leben bereichert

„Teilhaben bedeutet auch, am digitalen Leben teilzunehmen“*, erzählt Christina Ising, Bereichsleitung Wohnen der Lebenshilfe in Brakel. Durch die Motivation und Bereitschaft des Teams der Lebenshilfe wurde Bike Labyrinth zum Herzstück des Projekts zur digitalen Teilhabe. Während der Corona-Krise, die den Alltag der Bewohner in Brakel erheblich beeinträchtigte, suchte Christina Ising gemeinsam mit ihren Kollegen nach neuen Wegen, um den Kontakt zu erhalten und die Isolation zu überwinden. Viele Projektanträge, Bewerbungen und Konzeptionen später erhielt das Team der Lebenshilfe eine Förderung von der Sozialstiftung Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Förderung sozialer Innovationen, welche insbesondere auf die Verbesserung der Lebensqualität abzielen, hat der Förderstrang das Projekt zur digitalen Teilhabe in Brakel maßgeblich ermöglicht. Mithilfe des Fördergeldes konnte die Lebenshilfe einerseits Schulungen rund um das Thema Medienkompetenz finanzieren, um den Bewohnern im Umgang mit neuen Medien zur Seite zu stehen. Andererseits, ermöglichte die Förderung die Anschaffung von insgesamt sechs Systemen von Bike Labyrinth! Und das war ein voller Erfolg: “Jeder, der mit Bike Labyrinth fährt, hat ein Lächeln auf dem Gesicht”, berichtet Christina Ising voller Freude.

Ein Treffpunkt für gemeinsame Abenteuer

Besonders am Abend oder an Wochenenden, wenn die Bewohner mehr Freizeit haben, wird Bike Labyrinth gerne genutzt. Der gemeinsame Austausch über die abenteuerlichen Routen fördert die Gemeinschaft und regt wertvolle Gespräche an. „Jeder kann sich dazu setzen und mitmachen“*, erzählt Christina Ising. So wird Bike Labyrinth zu einem sozialen Erlebnis, bei dem nicht nur die physische Aktivität im Vordergrund steht, sondern auch das gemeinsame Erleben. Durch die Möglichkeit, sich virtuelle Reisen zu teilen, haben die Bewohner das Gefühl, neue Welten zu entdecken – und das ganz unabhängig von ihren physischen Einschränkungen.

Mit Bike Labyrinth werden Träume wahr

„Bike Labyrinth erfüllt den Traum einer langersehnten Reise“, erzählt Christina Ising. Die Bereichsleitung des Wohnens in Brakel beschreibt, wie die virtuellen Entdeckungsreisen vielen Bewohnern helfen, ihre größten Wünsche zu erfüllen. Für diejenigen, die aufgrund von körperlichen Einschränkungen nicht mehr reisen können, wird der Traum von Paris mit Bike Labyrinth zur Realität: “Endlich bin ich in Paris”, erzählt ein Bewohner, der regelmäßig virtuelle Abenteuer unternimmt. Christina Ising und ihre Kollegen schätzen die virtuellen Routen besonders für die Leichtigkeit, mit der Bewegung und Aktivität in den Alltag integriert werden. Im Gegensatz zu traditionellen Bewegungsprogrammen, die oft als stressig empfunden werden, bietet Bike Labyrinth eine innovative Alternative. “Bike Labyrinth überzeugt durch den Aufforderungscharakter und spricht auch Bewohner an, die wenig Interesse an körperlicher Aktivität zeigen”. Christina Ising hebt hervor, wie viel Freude die virtuellen Routen bereiten – und das nicht nur den Bewohnern, sondern auch den Mitarbeitenden.

Für die Zukunft gibt es bereits Pläne: Das Nachfolgeprojekt namens “#Rookie” soll auch weiterhin digitale Teilhabe ermöglichen. Durch die kontinuierliche Förderung hofft die Lebenshilfe Brakel, das Projekt weiter auszubauen und auch anderen Trägern zu ermöglichen, von den positiven Erfahrungen zu profitieren.

Wir freuen uns sehr für die Bewohner und Mitarbeiter, dass die Lizenzen für die 6 Bike Labyrinth Systeme im April 2025 um 2 Jahre verlängert wurden und alle weiterhin unsere 800 virtuellen und interaktiven Touren genießen können.

Haben Sie Fragen zur Finanzierung von Bike Labyrinth? Kontaktieren Sie uns gerne, damit wir Sie auf Ihrem Weg zu unseren virtuellen Routen unterstützen können.

Artikel teilen?
Immer auf dem Laufenden

Melden Sie sich für unsere neuesten Nachrichten und Updates an.

Immer auf dem Laufenden

Melden Sie sich für unsere neuesten Nachrichten und Updates an.

Hammfelddamm 4a
Neuss 41460, Deutschland

deutschland@bikelabyrinth.com
+49 773 116 900 82
Deutschland (DE)