Die Kraft der Gemeinschaft - Bike Labyrinth erobert Warsingsfehn!
13. Mai 2025

Eben-Eser bietet ein umfassendes Betreuungskonzept für Senioren, das auf Flexibilität und individuelle Bedürfnisse ausgerichtet ist. Mit seniorengerechten Wohneinheiten, einer eigenen ambulanten Pflege, Tagespflegeplätzen und stationären Pflegeplätzen, sorgt die Einrichtung für eine Rundum-Versorgung. Neben gemeinsamen Angelausflügen, frühlingshaftem Basteln und sogar spannenden Quizshows können die Bewohner nun auch die weltweiten virtuellen Routen mit Bike Labyrinth entdecken.

Eben-Eser Altenwohn- und Pflegezentrum

Um mehr über das Eben-Eser Altenwohn- und Pflegezentrum und die Erfahrungen mit dem neu eingezogenen Bike Labyrinth herauszufinden, haben wir uns kurzerhand für einen Besuch vor Ort entschieden. Der erste Eindruck in Warsingsfehn war fürsorglich und besonders wertschätzend. Mit den Worten “Wir sind begeistert von Bike Labyrinth” begrüßte uns eine Mitarbeiterin des Altenwohn- und Pflegezentrums. Nach einem interessanten Gespräch folgte eine herzliche Führung durch die christliche Pflegeeinrichtung. Währenddessen sind wir vielen freundlichen Gesichtern und schönen Geschichten begegnet, die die gemeinschaftliche und familiäre Ausstrahlung des integrativen Versorgungszentrums besonders widerspiegeln.

Feierliche Einführung von Bike Labyrinth

Direkt im Eingangsbereich des Altenwohn- und Pflegezentrums in Warsingsfehn steht Bike Labyrinth an einem idealen Ort. Inmitten von Sesseln und Sofas ist genug Platz für abenteuerliche Fahrradtouren um die ganze Welt. Die gemütliche Atmosphäre lädt sowohl Bewohner, als auch Besucher dazu ein, gemeinsam zu verweilen und in Erinnerungen zu schwelgen. Auch für die Einführung der virtuellen Routen kamen Senioren, Angehörige und auch Mitarbeiter zusammen. “Wir haben ein richtiges Fest veranstaltet”, berichtet Dirk Wennmann, Geschäftsleitung in Warsingsfehn. Mit Waffeln, alkoholfreien Cocktails und einer Menge Luftballons, wurde Bike Labyrinth in fröhlicher und neugieriger Stimmung begrüßt. Die virtuellen Fahrradrouten verwandeln den Eingangsbereich in Moormerland in einen Ort der Begegnung und Freude, indem vergangene Erinnerungen geteilt und neue Reisen unternommen werden.

Seitdem ich regelmäßig mit Bike Labyrinth fahre, kann ich besser laufen.

Bewohnerin des Altenwohn- und Pflegezentrums

Deutschland neu entdecken

Bereits am ersten Tag wurde Bike Labyrinth so intensiv genutzt, dass die Mitarbeiter und der Geschäftsleiter Dirk Wennmann in Staunen versetzt wurden. “Es fühlt sich an, als wäre Bike Labyrinth schon immer da gewesen”, erzählte Irmela Oltrop, Mitarbeiterin in Warsingsfehn. In nur 3 Monaten waren die Bewohner des Eben-Eser Versorgungszentrums unglaubliche 122 Stunden auf dem Fahrrad unterwegs und haben dabei neun verschiedene Länder bereist. Die beliebtesten Strecken führen allerdings immer durch Deutschland. Ganz egal, ob im Norden oder im Süden - die deutschen Städte und Routen haben es den Bewohnern in Warsingsfehn besonders angetan.

Eben-Eser Altenwohn- und Pflegezentrum

Motivation durch Gemeinschaft

Die virtuellen Routen können dabei sowohl in Eigenverantwortung, als auch innerhalb einer Betreuung im Eben-Eser entdeckt werden. Hierfür versammeln sich die Bewohner rund um Bike Labyrinth und wählen gemeinsam eine Route aus. Die Senioren fahren im stetigen Wechsel und erzählen sich gegenseitig Geschichten von Orten, die sie in den virtuellen Routen wiedererkennen. Irmela Oltrop glaubt, dass die größte Stärke von Bike Labyrinth nicht nur in den schönen Erinnerungen liegt, die während der Fahrten geteilt werden: „Bike Labyrinth bedeutet gegenseitige Motivation und Aktivierung hier in Warsingsfehn.“ “Zeige mir mal, wo du lang fährst” oder “Ich habe garnicht gesehen, dass du schon gefahren bist - jetzt setze ich mich dazu”, diskutieren die Senioren im Eingang. Die Bewohner werden daher nicht nur durch die Mitarbeiter motiviert - ganz im Gegenteil. Viele Senioren ermutigen sich gegenseitig, die Welt auf dem Fahrrad zu entdecken.

Ein Gemeinschaftsprojekt, das Herzen bewegt

Bike Labyrinth ist nicht nur ein neuer Programmpunkt in Warsingsfehn, sondern auch ein Beispiel für die Kraft der Gemeinschaft des Eben-Eser Altenwohn- und Pflegezentrums. Binnen nur 14 Tagen wurde eine beachtliche Summe von insgesamt 8000 Euro gesammelt, um das Projekt zu finanzieren. Spenden von Bewohnern, Angehörigen und sogar Mitarbeitern machten dies möglich. “Hinter dieser Technik steckt Herzblut”, so Dirk Wennmann, der von der emotionalen Bedeutung des Bike Labyrinths erzählt. Bike Labyrinth ist für viele mehr als nur ein Gerät - insbesondere in Warsingsfehn sind die virtuellen Fahrradrouten ein Symbol für Zusammenhalt, Motivation und Möglichkeit, auch im Alter neue Erfahrungen zu sammeln. Die Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse und die Freude an der Bewegung tragen dazu bei, dass Bike Labyrinth zu einem festen Bestandteil des Lebens im Eben-Eser Altenwohn- und Pflegezentrum geworden ist.

Artikel teilen?
Immer auf dem Laufenden

Melden Sie sich für unsere neuesten Nachrichten und Updates an.

Immer auf dem Laufenden

Melden Sie sich für unsere neuesten Nachrichten und Updates an.

Hammfelddamm 4a
Neuss 41460, Deutschland

deutschland@bikelabyrinth.com
+49 773 116 900 82
Deutschland (DE)