Ganz nach dem Motto “Bewegung ist alles” bietet die DKV-Residenz im Herzen von Münster eine breite Palette an Möglichkeiten, im Alltag aktiv zu bleiben. Dabei verfolgt die Residenz am Tibusplatz ein innovatives Wohnkonzept für Senioren, welches ein selbstbestimmtes und gemeinschaftliches Leben ermöglicht. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Selbstverteidigungskursen über Aqua-Fitness bis hin zu Nordic Walking und Spaziergängen mit dem Rollator, sodass für jeden etwas dabei ist. Da Münster die größte Fahrradstadt Deutschlands ist, passt Bike Labyrinth mehr als perfekt! Seit einem Jahr gehört das virtuelle Fahrradfahren zu den Aktivitäten, welche in der Seniorenresidenz angeboten werden.
Natürlich mussten wir mehr über diesen Standort erfahren, weswegen wir uns kurzerhand für einen Besuch vor Ort entschieden haben. Die Führung durch die Residenz war sehr herzlich und fand bei schönstem Münsteraner Wetter statt. Nicht nur die versteckten Rückzugsorte im Innenhof, sondern auch die vielen bunten und bepflanzten Balkone haben zu der gemeinschaftlichen Atmosphäre beigetragen. Auch Bike Labyrinth hat einen idealen Platz in der DKV-Residenz gefunden: Im hauseigenen Fitnessraum vor zwei großen Fenstern bieten die virtuellen Fahrradstrecken viel Gesprächsstoff für die Senioren.
Die Stadt des westfälischen Friedens ist nicht nur in der Realität das beliebteste Ziel für Fahrradfahrer. Auch in der DKV-Residenz am Tibusplatz sind die virtuellen Strecken unangefochten auf dem ersten Platz. Ein genauer Blick in die Statistik des Bike Labyrinths vor Ort zeigt, dass diese mit Abstand die Lieblingsroute der Senioren ist.
Allein in Münster sind die Bewohner bereits 30 von insgesamt 163 Stunden Fahrrad gefahren, seit sie Bike Labyrinth vor einem Jahr erhalten haben. Das liegt insbesondere daran, dass die virtuelle Route direkt an der Seniorenresidenz vorbeiführt. So können die Bewohner die DKV-Residenz sogar virtuell besuchen!
Doch nicht nur Münster ist beliebt unter den Senioren: Größere deutsche Städte, wie Hamburg oder Bremen folgen der Fahrradstadt auf dem Treppchen.
“Allein der Kilometerstand zeigt, wie gut das Gerät in mobilisierender Hinsicht motiviert: Im Zeitraum eines Jahres wurden rund 6000 Kilometer auf Bike Labyrinth zurückgelegt.”
“Ich war heute schon bei den Pyramiden von Gizeh” oder “Wo hat man schon mal die Gelegenheit, auf dem Grand Canal in Venedig mit einem kleinen gelben Boot zu fahren?”, hören wir die Bewohner der Residenz schon morgens sagen.
Allerdings entscheiden sich nicht alle Fahrradfahrer für eine virtuelle Reise in unbekannte Gewässer: Die Familie einer Seniorin aus Münster lebt in Seattle, USA. Also nutzte die Bewohnerin die Gelegenheit, sich das neue Leben ihrer Tochter aus der Ferne anzuschauen - Und das ganz ohne Reisestress! Natürlich bereitet es den Senioren der DKV-Residenz am Tibusplatz großen Spaß die Fahrradrouten zu erleben und so die virtuelle Welt neu zu entdecken. Gleichzeitig hilft die tägliche Bewegung den
Bewohnern, die Mobilität im Alter zu optimieren und vor allem langfristig in ihre Routine zu integrieren. Bike Labyrinth dient dabei als passende Anlaufstelle sowie Motivation, um das Programm der Bewohner mit spielerischer und innovativer Bewegung zu bereichern. Insbesondere die realitätsnahe Umsetzung und das Entdecker-Potential sorgen dafür, dass Bike Labyrinth täglich von den Senioren genutzt wird. “Aus fünf Minuten werden schnell 10 und 20 Minuten”, berichtet Herr Geissler, Gesundheitscoach der DKV-Residenz. Besonders die Motivation, etwas Neues zu erforschen oder etwas Einzigartiges zu erleben, treibt die Bewohner in einem hohen Maß an.
Bike Labyrinth weckt allerdings nicht nur die Motivation, sondern regt auch zu neuen Gesprächen an. Die virtuellen Fahrradrouten inspirieren die Senioren, sich auszutauschen und ihre Erlebnisse zu teilen. Der Fitnessraum in der DKV-Residenz am Tibusplatz, in dem Bike Labyrinth aufgestellt ist, ist der ideale Ort dafür. Während einige Bewohner virtuelle Routen fahren, erzählen andere sporttreibende Senioren von ihren eigenen Erfahrungen. Sie sprechen über Sehenswürdigkeiten, die sie kennen, lustige Urlaubsgeschichten oder Erinnerungen, die durch die Orte auf den virtuellen Routen geweckt werden. “Mein Mann und ich haben in Frankfurt geheiratet und haben dort lange Zeit gelebt. Ich möchte in alten Erinnerungen schwelgen”, erzählt eine Seniorin aus Münster. Bike Labyrinth wird so zu einem virtuellen Fotoalbum und Tagebuch, das die schönsten und lustigsten Geschichten aus allen Ecken des Raumes hervorbringt.