Reizüberflutung bei Hirnverletzungen: Was ist das und was kann man dagegen tun?
3. Juni 2025

Viele Menschen mit einer Hirnverletzung haben mit Reizüberflutung zu kämpfen. Geräusche, Licht, Hektik oder sogar Gedanken können plötzlich zu viel sein. Das führt zu Beschwerden wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Übelkeit und kann die Genesung erheblich behindern. Aber was genau ist Reizüberflutung? Und noch wichtiger: Was kann man dagegen unternehmen?

Uitzetten
Schalten Sie alles aus

Was passiert bei Reizüberflutung?

Das Gehirn verarbeitet den ganzen Tag über Reize, sowohl von außen (wie Geräusche oder Licht) als auch von innen (wie Emotionen oder Schmerzen). Normalerweise filtert das Gehirn, was wichtig ist. Bei einer Reizüberflutung funktioniert dieser Filter nicht mehr richtig: alles kommt ungefiltert durch und kostet Energie. Das führt zu einem Gefühl der Überforderung.

Reizüberflutung tritt häufig bei erworbenen Hirnverletzungen (englisch: Acquired Brain Injury, ABI) auf, aber auch bei Erkrankungen wie ADHS, Burn-out, Autismus oder Migräne. Am besten lässt sich Reizüberflutung als eine verminderte Fähigkeit des Gehirns beschreiben, neue Informationen zu verarbeiten (Hersenstichting - Overprikkeling).

Was sind die Auslöser?

Eine Forschungsgruppe aus Maastricht und Leuven unter der Leitung von Caroline van Heugten hat untersucht, was genau die Auslöser für Reizüberflutung bei Menschen mit erworbener Hirnverletzung (ABI) sein können und welche Strategien sie anwenden, um diese Überreizung zu reduzieren oder zumindest handhabbar zu machen. Dabei stellte sich heraus, dass Reize nicht nur von außen, sondern auch von innen kommen können, etwa Stress, Schmerzen oder Multitasking. Viele Teilnehmende berichteten, dass hektische, unerwartete oder unkontrollierbare Situationen die Beschwerden verstärkten.

Auch alltägliche Reize, wie Gerüche, Berührungen oder Temperaturschwankungen, können plötzlich zu viel sein. Besonders schwierig waren Reizkombinationen, zum Beispiel Licht und Geräusche gleichzeitig.

Auswirkungen auf den Alltag

Reizüberflutung beeinflusst fast alles: Energie, Konzentration und soziale Beziehungen. Betroffene sind schneller erschöpft, erleiden Blackouts oder Panikgefühle und können sich schlechter konzentrieren. Das wirkt sich auf Arbeit, Beziehungen und das Selbstständigkeitsgefühl aus.

Einige Menschen ziehen sich zurück, andere sind frustriert, weil ihr Umfeld sie nicht versteht. Gefühle von Einsamkeit oder Verlust sind häufig.

Wie geht man damit um?

Teilnehmende der Studie nannten drei Strategien zum Umgang mit Reizüberflutung:

  1. Vermeiden – Reize meiden, z. B. mit Sonnenbrille oder geräuschunterdrückenden Kopfhörern.
  2. Konfrontieren – Reize schrittweise aufsuchen, als eine Art Training.
  3. Akzeptieren – Lernen, mit den eigenen Empfindungen umzugehen, etwa durch Atemübungen oder Achtsamkeit.


Oft ist eine Kombination dieser Strategien am effektivsten. Wichtig ist, dass jede Person ihren eigenen Weg findet, denn Reizüberflutung äußert sich bei jedem anders.

Die Rolle von Kontrolle

Hilfreich ist es, das Gefühl zu haben, Situationen selbst steuern zu können. Das sorgt für Ruhe und steigert die Lebensqualität. Die Verarbeitung von Reizen kann Schritt für Schritt in einem sicheren Umfeld aufgebaut werden. Dabei kann Bike Labyrinth unterstützen.

Wie hilft Bike Labyrinth?

Radfahren oder bewegte Bilder können bereits eine große Reizquelle sein. Für Personen, denen das Radfahren zu viel ist, die aber bewegte Bilder gut verarbeiten können, bietet Bike Labyrinth eine sichere Möglichkeit, sich schrittweise an Reize zu gewöhnen.

Es gibt ruhige und belebte Fahrradrouten, angezeigt im Hauptbildschirm mit 1 Figur (ruhig), 2 Figuren (mittel belebt) oder 3 Figuren (belebter). Zudem lassen sich über das Einstellungsmenü oben rechts (Zahnrad-Symbol → Einstellungen → Reizniveau → Niedrig) besonders reizarme Routen auswählen. Sie fahren Fahrrad, befinden sich aber nicht wirklich draußen. Die Fahrenden können jederzeit selbst entscheiden, wann es genug ist. Es besteht keine Sorge, ob man wieder nach Hause kommt – etwas, das draußen oft nicht so einfach ist. Auch in der vertrauten Umgebung ist Radfahren möglich. Sie können bekannte (kontrollierte Reize) und unbekannte (unerwartete Reize) Routen wählen. So bauen Sie behutsam Ihre Belastbarkeit auf, ohne Ihre Grenzen zu überschreiten. Genau das ist bei Reizüberflutung nötig: kontrollierte Reizexposition – in Ihrem eigenen Tempo.

Diesen Artikel teilen:
Immer auf dem Laufenden

Melden Sie sich für unsere neuesten Nachrichten und Updates an.

Immer auf dem Laufenden

Melden Sie sich für unsere neuesten Nachrichten und Updates an.

Hammfelddamm 4a
Neuss 41460, Deutschland

deutschland@bikelabyrinth.com
+49 773 116 900 82
Deutschland (DE)